Smartphone unter Linux: Volla Phone mit Ubuntu Touch oder Volla OS kostet 359 Euro
Das Volla-Telefon, das vollständig in Deutschland von Hallo Welt Systeme UG mit Sitz in Nordrhein-Westfalen entwickelt wurde, wurde in enger Zusammenarbeit mit Gigaset entwickelt und basiert möglicherweise auf dem internen oder dem von Canonical eingeführten Volla-Betriebssystem Ubuntu Touch. Das kostenlose Linux-Smartphone kostet 359 Euro.
Fokus auf Datenschutz und Sicherheit
Mit dem Volla Phone will das deutsche Startup aus Remscheid ein Smartphone auf den Markt bringen, das auf dem Kernel des Linux-Betriebssystems basiert und auf mehr Sicherheit und Datenschutz setzt. Im März dieses Jahres wurde entsprechend angekündigt, dass für November eine Präsentation geplant sei.
Wie Dr. Jörg Wurzer hat der Firmengründer nun angekündigt, dass das Volla-Telefon jetzt in den beiden Farben Schiefergrau („Schiefergrau“) und Weiß („Weiß“) und optional mit einem der beiden Systeme erhältlich ist. freier Betrieb Ubuntu Touch, das eine Kooperation mit dem UBports wurde angepasst, oder die sauberen und weniger auf die Verwendung von Volla OS-zentrierten Anwendungen zur Verfügung.
Während Ubuntu Touch ein mobiler Ableger der Ubuntu-Desktop-Distribution ist, basiert Volla OS auf dem Android Open Source Project (AOSP).
Die Weiterentwicklung der beiden mobilen Linux-Distributionen soll im Rahmen der Volla Community Days in enger Zusammenarbeit mit den UBports- und Volla-Communities erfolgen, in die auch Benutzer in die Entwicklung einbezogen werden sollen.
Das Volla-Telefon verzichtet auf Google Apps und Google Play-Dienste. Der VPN-Dienst ist auch unter Volla OS Versteck mich Vorinstalliert.
Erbaut von Gigaset in Deutschland
Laut Hersteller wird das Volla Phone komplett in Deutschland entworfen und gebaut; Diese Aufgabe wird von Gigaset ausgeführt, das als Hardware-Partner fungiert. Die Spezifikationen der Crowdfunding-Plattform Indiegogo Geförderte Smartphones sehen folgendermaßen aus:
- 6,3-Zoll-IPS-Display mit V-Kerbe
- MediaTek Helio P23 Octa-Core-SOC mit 2,0 GHz
- ARM Mali-G71 MP2
- 4 GB LPDDR4X-RAM
- 64 GB Flash-Speicher (erweiterbar)
- Duale 16-Megapixel-Rückfahrkamera
- 16 Megapixel Frontkamera
- 4G / LTE Cat-6 mit VoLTE und VoWiFi
- WiFi 5 (802.111ac) und Bluetooth 4.2
- 4700 mAh mit USB-C und kabellosem Laden
- Dual-SIM- und microSD-Karte
- 3,5 mm Klinkenanschluss
Während die ersten Unterstützer, die das Smartphone über Indigogo finanziert haben, bereits ihr Volla Phone erhalten haben, liegt der reguläre Verkauf zu einem Preis von 359 Euro nun auch über dem offiziellen. Volla Shop Start. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein 18-Watt-Netzteil, eine transparente Schutzhülle und ein Gutschein für den Premium-Tarif des Hide.me VPN-Dienstes.
Laut Hersteller wird das Linux-Smartphone im Januar 2021 an Kunden ausgeliefert. Die ersten Unboxing-Videos des Volla-Handys geben einen ersten Eindruck.
„Web-Nerd. Preisgekrönter Schriftsteller. Total Internet-Maven. Food-Anwalt. TV-Wegbereiter. Wütend bescheidener Schöpfer.“