„Tatort“ heute aus Köln: „Der Tod anderer“ in Kürze
Das Szenario:
Grüße aus Leipzig, einst das größte Bordell Europas. Nachdem eine alte Dame in einem Hotelzimmer aufgehängt aufgefunden wurde, untersuchen Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) einen Fall, der sie kurz vor dem Mauerfall in die DDR zurückbringt. Dazu gehören Stasi-Spionage und Devisenhandel, Alkoholkonsum und sexuelle Dienstleistungen. Aktivitäten und Transaktionen, die während der Messesaison in Leipzig auf Hochtouren stattgefunden hätten. Genau deshalb wurde die sächsische Metropole einst als „der größte Zug Europas“ bezeichnet.
Der Höhepunkt:
Dieser Thriller ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sie mit einem kurzen, scharfen Dialog eine ganze vergangene Ära heraufbeschwören können. Während der Verschwörung wird Schenk von einer Frau (Ulrike Krumbiegel) entführt, die am Tauschhandel und der Trunkenheit in Leipzig beteiligt war und nun dem Ermittler berichtet: So fühlte es sich an, der große Verkauf aus der DDR.
Das Bild:
Schenk wird von einem ehemaligen Stasi-Handlanger namens „Handsome Jens“ mit einer bunten Kinderwasserpistole bedroht. Der Inspektor muss lachen, sein Gegenüber spricht dunkel: „Es ist Batteriesäure!“
Der Dialog:
Der Ermittler und sein Entführer besprechen den Stand der Überwachung und die dort stattfindenden sexuellen Transaktionen.
Ihm: „Waren Sie wirklich nur der etwas überdurchschnittliche MI daneben?“
Sie: „Ich war ein Juwel der Intelligenz. Top Mitarbeiter. Top Ten nach Aussage meines damaligen Kommandanten. „“
Ist: »Kategorie?«
Sie: „Fick für die Heimat. Nicht nur, sondern vor allem. „“
Schenk: „Kennen Sie damals Peter Wagner?“
Du nein. „
Ihm: „Aber du musst es tun. Du hast mit ihm geschlafen. „“
Sie: „Nun, ich habe mit Hunderten von Männern geschlafen. Für die letzten 100 habe ich eine halbe Flasche Wodka zum Vergessen und Aushalten gegeben. Es hat auch funktioniert. Ich bin seit fünf Jahren im Koma in der DDR. Ich bin im Sommer 90 aufgewacht. „
Das Lied:
»Schneide meine Flügel« von Seasick Steve. Der Blues des amerikanischen Rocksängers ist auf dem Vormarsch, als Schenk und sein Entführer die Landstraße entlang beschleunigen.
Der Artikel:
9 von 10. Die Kraft des Dialogs macht es möglich: Tief in Westdeutschland wird ein dunkles Kapitel der ostdeutschen Geschichte lebendig.
Die Analyse:
„Tatort: der Tod eines anderen“, Sonntag, 20.15 Uhr, Das Erste